Cloverwood – Kunst am Spielplatz-Bau!

Berliner Seilfabrik Cloverwood

Cloverwood – Wenn Spielplatzbau zur Kunst wird

Spielplätze und Kunst im öffentlichen Raum – ein Widerspruch? Ganz im Gegenteil! Mit Cloverwood, der neuesten Spielskulptur aus dem Hause Berliner Seilfabrik, zeigt sich eindrucksvoll, wie spielerische Bewegung und ästhetische Formensprache zu einem harmonischen Ganzen verschmelzen.

Natürlich, weich, organisch – ein Spielgerät wie eine Skulptur

Cloverwood begeistert durch seine sanften Rundungen, die organische Formensprache und den warmen Werkstoff Lärchenholz. Der Rahmen ist aus hochwertigem Brettschichtholz gefertigt und umspannt von einem spannungsreichen Flächennetz, das Kinder zum Klettern, Hangeln und Balancieren einlädt. Ob als Landmarke im Park oder als zentrales Gestaltungselement auf dem Spielplatz – Cloverwood ist weit mehr als ein Spielgerät. Es ist ein architektonisches Statement mit hohem Spielwert.

Die Form des Glücks: Das Kleeblatt als Symbol

Aus der Vogelperspektive betrachtet offenbart Cloverwood seine symbolische Botschaft: Die Grundform erinnert an ein vierblättriges Kleeblatt – Sinnbild für Glück und Inspiration. Doch nicht nur optisch trägt Cloverwood Bedeutung: Das Kleeblatt findet sich auch in einem ikonischen Detail der Berliner Seilfabrik wieder – dem sogenannten Kleeblattring, einer von uns entwickelten Aluminium-Fixierung in Raumnetzstrukturen. Ein Sinnbild für Sicherheit, Technik und Identität.

Technische Raffinesse trifft Handwerk

Ein besonderes Highlight ist der innovative Charlotte-Connector, mit dem die Seile erstmals auch im Holzrahmen gespannt werden können – patentiert und exklusiv bei der Berliner Seilfabrik im Einsatz. Dieses neue Verbindungselement steht für eine durchdachte und sichere Integration von Seiltechnik in organisch geformte Holzkonstruktionen – für langlebige und sichere Spielanlagen im urbanen Raum.
Tags :
Social Share :
Listen auswählen